Samstag, 26. April 2014

Wochenrückblick #8

Eine aufregende Woche geht langsam zu Ende. Heute mein Wochenrückblick.
Es war auch ein sehr spannender Monat. Wir sind ja schon fast am Ende...

'HARTE' Gartenarbeit

Wo ist unser 'GRÜN' hin?

Oster 'MORGEN'-Gottesdienst

Schokoladen-Zitronentarte
 
Neue Inspiration.
Ich habe demnächst wieder ein Essen zu kochen....
 

 

Donnerstag, 24. April 2014

Spontanes Abendessen - Asiatisch

Heute hat sich Besuch angemeldet. Mein Patensohnemann mit Anhang. :-) (Seine Schwester und Papa)

Ja die Jungs haben dann den Mittag mit Lego und Nerf (Das sind Spielzeug-Kanonen) verbracht.
Die Mädels haben die erste Wasserschlacht hinter sich gebracht. Und wir 'Großen' haben spontan zum Abendessen eingekauft.

Es gab Chinesisches Gemüse mit angebratener Hähnchenbrust und Reis.
Zudem auch noch zwei Soßen: Erdnusssoße und Süße Currysauce.




 Erdnusssoße:

1 Päckchen Erdnüsse pikant 200 g
1 Dose Kokosmilch 400 g
1 Knoblauchzehe
etwas Öl zum anbraten
Zum Würzen:
1 Teelöffel Currypulver
1 Esslöffel Brühepulver
etwas Salz
etwas Chilisauce
Saft von 1 Zitrone


Die Erdnüsse fein mahlen (Thermomix St 8 10 sec)
Den Knoblauch fein hacken. Mit etwas Öl anbraten. Die Kokosmilch und die Erdnüsse dazugeben. Mit Brühe, Salz Curry und Saft von der Zitrone Würzen. Mit der Chilisauce abschmecken.
Nur einmal kurz aufkochen und dann nur noch ziehen lassen.


Die Currysauce

1 kleine Zwiebel in Würfeln
1 Esslöffel Butter
1 Esslöffel Mehl
1 Esslöffel Currypulver
1 Banane
1 Esslöffel Honig oder Mangochutney
250 ml Sahne oder Kokosmilch
1 Esslöffel Brühepulver / Salz
1 Esslöffel Zitronensaft

Die Zwiebel mit der Butter anschwitzen. Das Mehl dazugeben. Gut verrühren. Mit der Sahne ablöschen. Die Banane, das Currypulver und den Rest dazugeben. Aufkochen. Mit dem Pürierstab fein mixen.


Die Kinder konnten sich das nehmen was sie wollten. Mal mehr Fleisch, mal mehr Gemüse oder nur Soße zum Reis. Wir lieben Essen im Baukastenprinzip.
Lasst es euch schmecken......


Mittwoch, 23. April 2014

Schnelle Wohlfühlpasta

Manchmal muss es eben schnell gehen. Und dann muss was nahrhaftes auf den Tisch.
Und dann müssen es Nudeln sein.

Einen Topf mit Wasser aufstellen und dann Salz hineingeben.

Die Nudeln (Ich hatte welche von 'Aldi' und hab aber keinen Namen mehr) nach Packungsanweisung kochen. In einer Pfanne Sardellen anbraten, diese zerfallen dann und es bleibt nur ein salziger Geschmack übrig. Geviertelte Cocktailtomaten, ca. 10 Stück dazugeben. Oliven und Kapern klein schneiden und auch dazugeben. Mit etwas Brühepulver würzen.
Frische Kräuter wie Basilikum, Thymian, Bärlauch und Oregano kleinschneiden und dazugeben. Vom Nudelwasser etwas dazugeben und die Nudeln kurz in der Soße schwenken. Mit Parmesan bestreuen und etwas Pfeffer drauf.

Guten Appetit!


Dienstag, 22. April 2014

Zitronen-Kräuter-Hühnchen

Wir essen sehr gerne Hühnchen. Am liebsten als ganzes und dann schön langsam im Ofen gebraten. Das ist ein gutes Wochenend-Essen. Ich habe noch Zeit, etwas anderes zumachen, Gartenarbeit oder so.... Mittlerweile reicht aber ein Hähnchen nicht mehr, so mache ich immer noch ein paar Flügel mehr. Die liebt mein Sohn. Naja und ich auch.

Vor ein paar Jahren habe ich von Jamie Oliver sein Zitronen-Hühnchen in einer seiner Kochsendungen gesehen. Das wird seit dem immer wieder gerne von uns gegessen.

Hier mein Rezept dazu. (Ich glaube es gibt kein Originalrezept bei mir, irgendwas verändert sich immer)

Fein gehackte Kräuter wie
Salbei (zwei Blätter reichen schon)
3-4 Zweige Thymian (Zitronen- oder Normaler oder beides)
1-2 Stängel Rosmarin
etwas Oregano
1 Zehe Knoblauch oder 3 Blätter Bärlauch
3 Esslöffel Butter
2 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Pfeffer
1 Teelöffel Honig
1 Bio-Zitrone, die Schale abgerieben, die restliche Zitrone kommt ins Hühnchen








Alles zu einer Paste verarbeiten und damit das Hühnchen einreiben. Auch etwas unter die Brusthaut geben. Das Hühnchen auch innen einreiben und die Zitrone reingeben.
Auf ein Backblech legen und ca. 1- 1 1/2 Stunden backen. (ca. 175° Umluft) Zwischendurch drehen, das alle Seiten schön lecker werden

Mit der Restpaste (falls noch welche übrig ist) die Hühnchenflügel marinieren und ca. 1/4 bis halbe Stunde später in den Ofen geben.

Wenn das Hühnchen gebraten ist, und man die Zitrone rausnimmt kann man diese in den Fleischsaft ausdrücken. das ergibt eine leckere Sauce, die man mit Brot gut auftunken kann.

 
Wir essen am liebsten Weißbrot dazu. Und noch einen einfachen Grünen Salat.

 
Dressing:
1 Teelöffel Salz
1 Esslöffel Zucker
1 Teelöffel Pfeffer
1 Esslöffel Zitronensaft / Obstessig
1 - 2 Esslöffel Buttermilch / Joghurt / Sahne (was gerade noch da ist)
mit 4 Esslöffel Öl (auch Olivenöl)
mischen.
Kräuter wie Borretsch, Schnittlauch, Petersilie usw. nach belieben zugeben.

Abschmecken. Kurz vor dem servieren den Salat zugeben.

Montag, 21. April 2014

Schneller Rhabarber Kuchen

Zu Ostern habe ich meiner Schwiegermutter für die Kaffeetafel einen Kuchen versprochen. Samstag kam ich aber, weil wir ja den Garten umgekrempelt haben, nicht mehr dazu einen zu backen.
Also musste es am Sonntag Morgen schnell gehen.

150 g Margarine oder Butter
150 g Zucker
3 Eier
150 g Buttermilch
300 g Mehl
2 Teelöffel Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
2-3 Stangen Rhabarber, je nach Dicke (geputzt und in ca. 1 cm dicke Stücke)
1 Päckchen frische Himbeeren (125 g)

Die Butter / Margarine mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen, dann die Eier dazugeben. Jetzt die Buttermilch dazu. Dann das mit dem Backpulver gemischte Mehl drunter rühren. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes
Backblech (Kleines - ich habe eine Backschale ca. 30 x 40 cm) streichen. Den Rhabarber und die Himbeeren verteilen.

Bei ca. 170° Umlauft 40 min backen.

Mit Puderzucker bestäuben. FERTIG.



Lasst es Euch schmecken. Mir schmeckt Rhabarber nur verbacken. Als Kompott koche ich ihn auch, aber dann nur für meine Familie.