Samstag, 22. November 2014

Wochenrückblick #38

Guten Morgen,
heute erst mal in eigner Sache:
Da ich ja in der Gastronomie meinen Hauptberuf habe, vielleicht habt ihr da schon was mitbekommen, ist jetzt im Moment die heftigste Zeit. Ein Rezept wird es wohl nur in der Woche geben. Und falls es doch mehr ist, freut Euch!

So aber jetzt die letzte Woche in Bildern.....

Schnelle kleine Bananbreads

Wir waren im Musical CINDERELLA
 
Meine Zwei bekommen ein Autogramm von Lucy, die ehemals bei den
NO-ANGELS war
 
Lucy als GUTE FEE
 
Meine leckeren Königsberger Klopse
 
Meine Freundin hat mir aus Bratislava, von dem Leckeren Süßigkeitenstand, den wir bei unserem letzten Besuch entdeckt haben was Süßes mitgebracht

Dienstag, 18. November 2014

Ein Essen mit Erinnerung: Königsberger Klopse

Das ist fast das Lieblingsessen von meinem Mann. Erinnerungen an seine Oma werden dann immer wach. Wenn Sie zu Besuch in Cottbus waren, gab es dann Klopse... Königsberger mit einer Kaperntunke...

Und am Wochenende habe ich sie gemacht. Auch, weil sie schön weich sind und meine Große wegen der gezogenen Zähne nicht kauen kann.


Also hier mein Rezept ca. 12-15 Klößchen je nach Größe...

ca. 600 g Hackfleisch (ich habe gemischtes genommen)
1 altes Brötchen in Wasser eingeweicht
Salz, Pfeffer, Muskat,
etwas Worchestershire Sauce
Sardellen, Kapern
1 Ei
Brühe (als Pulver)

Zur Herstellung der Soße:
Mehlschwitze (Mehl und Butter oder auch fertige)
etwas Sahne
Kapern und Worchestershire Sauce

Salzkartoffeln oder Reis als Beilage

Ihr legt das Brötchen in Kaltes Wasser, bis es schön weich und saftig ist.

Etwa 1 Löffel Kapern und 1-2 Sardellen hackt Ihr ganz fein. Das gebt ihr mit dem zerrupften Brötchen und dem Ei zum Hackfleisch. Verknetet alles gut und schmeckt mit Salz, Pfeffer und Muskat, so wie der Worchestershire Sauce ab.

Stellt einen Topf mit Brühe auf. Lasst es kurz aufkochen. Dann rollt ihr aus dem Hackfleisch Bällchen., und gebt sie in das köchelnde Wasser. Jetzt die Temperatur runter schalten, damit die Klopse nur noch ziehen.

in einem weiteren Topf Mehlschwitze herstellen und langsam einen Teil der Brühe dazugeben. Viel und zügig rühren, damit keinen Klümpchen entstehen. Jetzt mit ca. 2 Esslöffeln Kapern, etwas Saft davon, Salz, Sahne und Worchesterhire Sauce abschmecken. Ihr braucht nicht mehr viel, wenn die Brühe kräftig war. Ihr macht soviel Soße wie Ihr mögt. (Mehr oder weniger Mehlschwitze und Brühe...)
Die Klößchen dazu und dann mit Salzkartoffeln (oder Reis) servieren.

Sehr lecker schmeckt dazu auch ein Rote Beete Salat. also passt das perfekt jetzt in die Kalte Jahreszeit!


Lasst es Euch schmecken. Und so ein Gericht geht echt Ratz-Fatz.....

Samstag, 15. November 2014

Wochenrückblick #37

Jede Woche das gleiche Spiel.... Naja immer was zu tun. Mal mehr oder weniger mit den Kindern oder mal was mit dem Mann... Diese Woche war mal wieder einiges los aber seht hier selbst:

Geburtstagsfrühstück mit meiner Mama
Sie hat uns alle eingeladen
 
Lichtblicke in Ingelheim eine tolle Veranstaltung...
 
Bei der die Anwohner und Weingüter oder Geschäftshäuser Ihre Türen öffnen und Einblicke in Ihr Schaffen und Lichtblicke (überall in den Fenstern sind Lichter verteilt) geben...
 
Unsere Einladung zum Abendessen. In einem toll ausgebauten Gutshof.
Schön war es und Danke!
 
Höllentrip meiner Kinder. In so was würde ich mich trauen...
 
Mittelaltermarkt auf dem Hochheimer Markt
 
Warten bis die Große fertig ist. 4 Weisheitszähne auf einmal...
sie hat es ganz tapfer überstanden
 
Der Wunsch mach Eis, damit alles gekühlt wird...
Und dieses Eis geht immer

Mittwoch, 12. November 2014

12 von 12 im November

Ein ganz abwechslungsreicher Tag ist jetzt endlich (fast) rum....
Hier seht Ihrs:
1. Bis zum letzten Augenblick gewartet,
aber ich musste dann doch raus die Kids fertig machen
 
2. Zum Wachwerden
 
3. Mal was neues probiert. Chiapudding
 
4. Die Arbeit ruft...
 
5. Mal eben Unterwegs noch kurz mit dem 'Lieblingsmann' telefoniert
 
6. Das Treppenhaus bei meinen Eltern.
100 Stufen zum Frühstück... Ein kleines vor der Arbeit noch...
 
7. Der Ausblick (der Kindheit): und der Baum ist frisch gestutzt
 
8. Nach der Arbeit noch schnell die Getränkevorräte aufgefüllt
 
9. Endlich daheim
 
10. Auf zum Zahnarzt nach Hochheim:
Das Festgelände wird abgebaut
 
11. Schöne Spielecke... meine sind schon groß
 
12. Die Große bekommt alle vier Weisheitszähne gezogen...
 
Wir sind jetzt wieder daheim... Mit Kühlung und ....
Ich wünsche euch eine Gute Nacht....
 
Bianca


Dienstag, 11. November 2014

Kochkäse - eine regionale Spezialität

Gerne essen wir mal Kochkäse. Gekocht ist etwas übertrieben. Er wird gut warm zerlaufen lassen.
Er wird aus Handkäse oder seiner Vorstufe dem Quark gemacht. Harzer oder auch Mainzer Handkäse ist eine sehr kalorienarmer Käsespezialität.

Handkäs' mit Musik (das ist eine einfache Zwiebelvinaigrette) wird gerne zu Apfelwein im Frankfurter Raum und auch in Mainz gerne gegessen.

Aber hier habe ich eine andere Variante für Euch.


Der Kochkäse

250 g reifer Handkäse (Dann ist er durch und durch gelblich und riecht auch etwas...)
200 g Schmelzkäse oder auch 250 g je nach Größe des Päckchens...
250 g Butter oder Margarine
200 g Schmand oder Saure Sahne
200 g Süße Sahne
1 Teelöffel Natron
Kümmel wer mag (bei Käse ist auch teilweise welcher dran)

Ihr nehmt eine große Schüssel, die Ihr auf eine Topf mit heißem Wasser stellen könnt. Bei kleiner Hitze (es muss nicht sprudelnd Kochen) Schmelzt ihr jetzt den Käse und den Rest.
Dazu den Käse in kleine Würfel schneiden. den Rest und auch den Natron dazu. Jetzt das ganze immer wieder umrühren. Ist alles geschmolzen, den Käse langsam abkühlen lassen. Immer wieder umrühren, damit sich erst mal keine Haut bildet. er ist ein sämig flüssiger Käse jetzt.

Kalt lagern.

 
Lecker schmeckt der Käse dann mit einer Vinaigrette aus Zwiebel, Salz, Pfeffer, etwas Zucker, Essig und Öl. dazu ein gutes Brot mit Butter...

Oder in der Odenwälder Region als Schnitzelbeilage...

Probiert es doch einfach mal aus ...



 
Liebe Grüße
Bianca